Jens-Michael Ruppelt

Hören Sie auf , Ihre Mitarbeitenden irgendwo „abzuholen“ oder „mitzunehmen“

Wenn wir über Organizational Change oder Transformationsvorhaben reden, höre ich nahezu immer folgenden Satz: „Wir müssen unsere Belegschaft mitnehmen.“ Oder auch: „Wenn wir das ganze Vorhaben kommunizieren, müssen wir die Mitarbeiter abholen.“ Ich weiß nicht, wie es Ihnen bei diesen Sätzen geht? Mir ist dann klar, dass wir hier noch mal ganz von vorn anfangen …

Hören Sie auf , Ihre Mitarbeitenden irgendwo „abzuholen“ oder „mitzunehmen“ Weiterlesen »

Den internen Kunden gibt es in Wirklichkeit nicht

Sehr viele funktional organisierte Unternehmen wünschen sich von ihren direkt und indirekt wertschöpfenden Abteilungen eine Art Kunden-Dienstleister-Beziehung. Insbesondere die indirekt wertschöpfenden Bereiche wie Personal – aber auch noch immer die IT – werden dann als interne Dienstleister angesehen. Sehr gern wird dann vom internen Kunden gesprochen und was man für den alles tun möchte. Das …

Den internen Kunden gibt es in Wirklichkeit nicht Weiterlesen »

Die interne IT wird zum Bremsschuh der internen digitalen Transformation

Die alte Rolle der IT Organisatorisch funktional aufgebaute Unternehmen ab einer bestimmten Größe unterhielten – oder tun dies noch immer – eine interne IT-Abteilung oder einen eigenen IT-Bereich. Hier sind die IT-Spezialisten versammelt; Experten, die sich meist um die Technik kümmern. Im Selbsttest können Sie im Unternehmen einmal einige Mitarbeitende befragen, wofür IT eigentlich steht. …

Die interne IT wird zum Bremsschuh der internen digitalen Transformation Weiterlesen »

Priorisieren Sie schon oder jammern Sie noch? Warum Projektportfolio Management uns das Leben einfacher macht

Nicht nur für die interne IT ist eine der größten Herausforderungen der effiziente Einsatz knapper Ressourcen. Und auch wenn ich den Terminus Ressource ungern im Kontext von Mitarbeitenden verwende, reden wir am Ende dann doch genau darüber. Ein Programm- und/oder Projektportfoliomanagement hilft uns schlussendlich bei der Beantwortung der Frage nach einer transparenten Priorisierung. Die Sinnhaftigkeit …

Priorisieren Sie schon oder jammern Sie noch? Warum Projektportfolio Management uns das Leben einfacher macht Weiterlesen »

Wenn der Product Owner gleichzeitig Führungskraft ist

Mittlerweile wird auch in Industrie- und Dienstleistungsorganisationen ein überwiegender Teil aller Software-Projekte mit Hilfe agiler Methoden umgesetzt. Ich schreibe bewusst agile Methoden, denn agil machen und agil sein sind zwei Paar unterschiedliche Schuhe. Da klassisch organisierte Unternehmen eben nicht so schnell wandelbar sind, werden dann auch die Methoden soweit angepasst, dass die Organisation halbwegs gut …

Wenn der Product Owner gleichzeitig Führungskraft ist Weiterlesen »

Das geht bei uns nicht – wegen Datenschutz

Mit dem laxen Verweis auf den Datenschutz werden in vielen Unternehmen Prozess- und Kollaborationseffizienzen mithilfe digitaler Werkzeuge verhindert. Zudem werden so wichtige Innovationen in den dezentralen Einheiten der Unternehmen ver- oder zumindest behindert. Die interne IT bedient sich hier einfacher technischer Schranken (z. B. mit einer entsprechenden Firewall-Konfiguration), um bestimmte Tools oder Programme, die über …

Das geht bei uns nicht – wegen Datenschutz Weiterlesen »

Wie die interne IT sich selbst abschafft

Gerade die neueste IT spielt für den Erfolg in Unternehmen eine entscheidende Rolle Schon bei der Unternehmensgründung und in den ersten Marketing- und Arbeitsprozessen wird deutlich, dass mittlerweile ein großer Teil der Unternehmensbereiche maßgeblich durch die vorhandene IT beeinflusst, koordiniert und unterstützt werden. Ohne IT geht es kaum noch und wer professionell durchstarten will, um …

Wie die interne IT sich selbst abschafft Weiterlesen »

Wir sind jetzt agil – willkommen im Chaos

Eine interne IT ist für dieses Szenario prädestiniert: Als Ausrede für irgendwelche nicht erledigten Dinge, planerisches Chaos oder einfach Kopflosigkeit hört man: „Wir sind doch jetzt agil, da kann jeder machen, was er möchte.“. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dabei hat Professor Doktor Gunther Dueck in diesem Vortrag auf der re:publica 2016 schon damals sehr …

Wir sind jetzt agil – willkommen im Chaos Weiterlesen »

Warum wir uns mit den Zielmetriken so schwertun

Ziele sind etwas Großartiges. Wir setzen uns gern Ziele. Zum Beispiel im privaten Umfeld, vor allen Dingen am Anfang des Jahres. Dann nehmen wir uns vor, mehr Sport zu treiben, uns gesünder zu ernähren, vielleicht etwas abzunehmen, mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen und vieles mehr. Alles wunderbare Vorhaben, aber leider eben keine wirklichen …

Warum wir uns mit den Zielmetriken so schwertun Weiterlesen »

Innovationsprojekte brauchen Ihre besten Mitarbeiter – Vollzeit!

Mit Sicherheit kennen Sie die Situation, auch ich treffe sie immer wieder in verschiedensten Unternehmen an: Mitarbeitende, die in einer klassischen Linienorganisation mit Wissens- oder Schreibtischarbeiten beschäftigt sind, werden irgendwann in ein Projekt abberufen. Natürlich nicht Vollzeit, denn sie werden ja im operativen Tagesgeschäft noch gebraucht! Weil die tägliche Arbeit nebenher noch weiterlaufen muss, wird …

Innovationsprojekte brauchen Ihre besten Mitarbeiter – Vollzeit! Weiterlesen »